Wie und was schaerholzbau produziert, ist auch energetisch nachhaltig. Das Unternehmen ist immer wieder bereit, Bestehendes zu hinterfragen und innovativen Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen. Im Bereich Klimatechnik bietet schaerholzbau einen neuen Weg, um Gebäude mit möglichst wenig Energieaufwand zu heizen, kühlen und lüften.
Moderne Bauten benötigen im Vergleich zu den Gebäuden der 60er-Jahre nur noch 10 bis 20% der Heizenergie. Die gängigen Heizkonzepte unterscheiden sich jedoch kaum von damals. Beim heutigen Dämmstandard ist die innere Oberfläche der Wände und Gläser deutlich wärmer. Ausserdem ist die Wärmespeicherkapazität der Gebäudemasse deutlich höher als die Wärmeverluste durch die Bauteile. Deshalb braucht es heutzutage eine geringere Heizleistung, die jedoch sehr rasch zu- oder weggeschaltet werden kann. Genau dies ist die Stärke der Umluft-Klimakonvektoren von schaerholzbau. Zusammen mit einem geeigneten Heiz- und Kühlsystem ergibt sich ein hoch energieeffizientes Konzept.
Wenig Energie, viel Komfort
Mit dem Umluft-Klimakonvektor kann ein behagliches Raumklima mit minimalstem Energiebedarf geschaffen werden. Durch die hohe Leistungsfähigkeit des Geräts kann mit sehr geringen Temperaturdifferenzen geheizt und gekühlt werden. In Kombination mit einer effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe ergibt sich ein hocheffizientes und wirtschaftliches System. Resultat ist ein hoher Klimakomfort für die Nutzer und das bei geringerem Energiebedarf als bei konventionellen Heiz- und Kühlsystemen. Ganz nach dem Credo – so wenig Energie wie nötig, soviel Komfort wie möglich.
Der minimale technische Aufwand, der leise Betrieb, die simple Bedienung und die lange Lebensdauer zeichnen den neuen Klimakonvektor aus. Er kann als Gerät in bestehenden Bauten nachgerüstet oder bei Neubauten bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Wird das System zum Beispiel in einer Schrankfront integriert, ist es bis auf ein paar Schlitze unsichtbar. Bei Holzbauten sind den Gestaltungsmöglichkeiten dieser Lüftungslöcher keine Grenzen gesetzt und können kreativ ins architektonische Konzept integriert werden.
Auch bei Sanierungen
Bei Gebäudesanierungen können herkömmliche Radiatoren einfach durch Umluft-Klimakonvektoren ersetzt werden. Dank der tieferen Vorlauftemperatur beim Heizen wird eine Wärmepumpe sehr effizient betrieben. Im Sommer ist es ohne grossen Aufwand möglich, das System auf Kühlung umzustellen. Ein Zusatznutzen mit steigender Bedeutung. Der Umluft-Klimakonvektor kann bei Bedarf problemlos mit einer Raumlüftung kombiniert oder ergänzt werden.
Grosse Flächen, grosse Wirkung
Am richtigen Ort eingesetzt, kann das neue Klimasystem bei Schulhäusern, Büro- oder Verwaltungsgebäuden zu viel geringeren Investitions- und Betriebskosten bei der Raumlüftung führen. Die sogenannte Verbundlüftung betrachtet nicht jeden Raum isoliert für sich, sondern bedient sich dem Zusammenspiel der verschiedenen Räume und deren Nutzung. Ohne Komforteinbusse wird die benötigte Frischluftmenge des Gebäudes reduziert.