Viel Denkarbeit ist erforderlich, damit ein Gebäude so steht und wirkt, wie es muss. Sie wird schon mit dem Erstellen der ersten Offerte in Gang gesetzt. Ein Bauwerk hat eine gestalterische und eine wirtschaftliche Seite. Beide müssen aufeinander abgestimmt werden, damit eine hohe Qualität zu einem vernünftigen Preis möglich wird. Denken wird bei schaerholzbau zu einem Gewinn, der dem Kunden zugute kommt.
Die Werkplätze von schaerholzbau sind die Hüllen, in denen die Ideen entwickelt und die konkreten Bauten von A bis Z realisiert werden. Dahinter stecken Prozesse und Fertigkeiten, die vielfach erprobt sind. schaerholzbau denkt ein neues Projekt zielgerichtet an und setzt es mit Erfahrung um. Die Bewegung geht vom Einfachen zum Komplexen und wieder zum Einfachen. Der Werkstoff Holz kann in praktisch unendlicher Vielfalt ausgeschöpft werden. Am Ende entsteht ein Bauwerk, das immer ein Unikat ist. schaerholzbau produziert ihre Lösungen nicht ab Fliessband, sondern individuell auf den jeweiligen Auftrag zugeschnitten. Für die Umsetzung arbeiten Handwerker verschiedener Fachrichtungen wie Verbündete zusammen. Sorgfalt, Ästhetik und Nachhaltigkeit sind für schaerholzbau selbstverständlich. So selbstverständlich wie die Überzeugung, dass dadurch jedes Werk eine kulturelle Leistung ist.
Und gelegentlich zum Kunstwerk wird.
Was im Kopf entsteht und dann am Bürotisch mit Zahlen und Plänen sehr konkret entworfen wird, ist nicht bis auf die letzte Schraube festgelegt. Ebenso wenig ist der Weg zur Realisierung eines Gebäudes bereits mit fixen Vorstellungen zugepflastert.
schaerholzbau ist bereit, sich immer wieder neu auf eine Fragestellung einzulassen. In dieser Offenheit können neue Möglichkeiten entstehen, die ein Projekt bereichern, ohne dass es gestalterisch oder finanziell auf den Kopf gestellt werden muss.
Das Denkwerk ermöglicht das Bauwerk. Neugier und Flexibilität sind seine Motoren. In der Planungsphase wird die Denkarbeit essenziell. Bei schaerholzbau ist sie auch in allen andern Prozessen des Bauens ein ständiger Begleiter.