Wohnen am Hang
Das Gebäude bildet visuell zwei Ebenen, nimmt die Topografie der Umgebung auf und macht sie mit den klaren kubischen Formen lesbar. Die versetzte Anordnung der Baukörper und der daraus resultierende Innenhof erzeugen einen harmonischen Übergang zur Landschaft. Die tiefere Ebene wird durch eine attraktive Loftwohnung gebildet, welche auf einem Autounterstand ruht. Zurückversetzt und erhöht befindet sich der obere Gebäudeteil mit dem L-förmigen zweigeschossigem Wohnhaus. Die hangseitige Rückwand der Loftwohnung begrenzt den grosszügig gestalteten Innenhof von welchem der Blick über die Hügellandschaft des Luzerner Hinterlandes schweift. Die horizontale Fassadenschalung des Gebäudes wurde mit Leinöl behandelt und differenziert mit der Farbabstufung das Thema von Innen und Aussen.
Haus des Holzes
Im Innern des Hauses erlebt man ein harmonisches Spiel verschiedener Hölzer und Oberflächen: lebendige Wohnräume ganz in Holz. Die meisten Innenwände sowie die lange Schrankfront im Erschliessungsgang sind in Weisstanne ausgeführt, der Boden in massiver Eiche. Dahinter befindet sich raumseitig eine Lehmwand mit integrierter Wandheizung – ein spezielles Verfahren von schaerholzbau. Die Küche hebt sich mit den geölten Nussbaumfronten elegant von den hellen Hölzern ab. Nussbaum kommt ebenfalls als Verkleidung der Installationswände in den Nasszellen zur Anwendung. Im Wohnzimmer dominiert Lindenholz: Die feingliedrige Kassettendecke und die Wandverkleidungen sind aus Linde gefertigt.
Bauherr: Privat
Architektur: Blum + Grossenbacher Architekten AG, Langenthal
Baujahr: 2010
schaerholzbau: Gensamtleister mit Werkgruppe
Fotografie: Doris Hüsler