1000 ausgezeichnete Quadratmeter
Die imposante Werkhalle von schaerholzbau in Grossdietwil wurde 2008 gebaut. Sie ist 70 Meter lang und 15 Meter breit und belegt mit ihren 1000 Quadratmetern Produktionsfläche ein Grundstück, das schwierig zu bebauen war. Die Einschränkungen des Ortes spornten die Kreativität an. Die Werkhalle ist in den historischen Zusammenhang eingebettet und mit modernster Infrastruktur ausgestattet. In der Werkhalle ist der Innenausbau von schaerholzbau konzentriert.
Die Jury des Prix Lignum 2012 hat die Halle mit dem ersten Rang ausgezeichnet und den Bau als «exemplarisch» charakterisiert: «Die Anlage zeigt, wie mit einfachen Mitteln hohe Qualität erzeugt wird. Gleichzeitig vermittelt sie eine wegweisende Wertschätzung eines Handwerkes nicht nur für technisch guten Holzbau, sondern auch für gestalterisch hochstehende Architektur.» Eine Auszeichnung auch für das Architektenteam von Blum und Grossenbacher, die für alle schaerholzbau eigenen Bauten verantwortlich zeichnen.
Mit der Integration von Baum und Bach, zwei Zeugen des Ursprungs, respektiert schaerholzbau die Anfänge ihrer Betriebsgeschichte und setzt ein Zeichen für eine nachhaltige Energienutzung. Dank der Wasserkraft war hier überhaupt das Gewerbe entstanden. Ohne Energie kein Ursprung. Bis heute hält schaerholzbau ein kleines Wasserkraftwerk in Betrieb. Es ist ein kleiner Mosaikstein in der Produktion von Energie, die das Unternehmen vollumfänglich selber erzeugt.
Bauherr: schaerholzbau
Architektur: Blum und Grossenbacher Architekten AG, Langenthal
Baujahr: 2008
schaerholzbau: Gesamtleister mit Werkgruppe
Fotografie: Doris Hüsler