Die schaerholzbau ag errichtet als Totalunternehmer für die Stadt Biel im Bözingenfeld ein Sportzentrum mit mehreren Hallen. Mitte August konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden. Da es sich um einen reinen Holzbau handelt, wurde der Spatenstich vom Architektenteam des Büros Bart&Buchhofer und dem schaerholzbau-Team vorerst im kleinen Rahmen gefeiert. Im November 2023 wird dann das Setzen des ersten Holzelements, das sogenannte «erste Holz», mit allen am Projekt Beteiligten gebührend gefeiert und die Baustelle den Medien präsentiert.
Das Bauprogramm sieht vor, dass die Betonbodenplatte für den Holzelementbau im November 2023 fertiggestellt ist. Parallel mit dem Beginn der Baumeisterarbeiten startete im Werk von schaerholzbau in Altbüron die Produktion der Holzelemente. Bereits sind die ersten fertiggestellt und warten auf ihre Montage im November. Ferner wurde im Sägewerk von schaerholzbau Rundholz eingeschnitten, getrocknet und eingelagert, das unter anderem für die Fassadenverkleidung der Sporthallen eingesetzt wird.
Rückblick: Der Stadtrat von Biel hat im Juni 2020 einen Projektierungskredit für die Multisporthallen Bözingenfeld gesprochen. Der Auftrag wurde anschliessend in Form einer zweistufigen Gesamtleistungsstudie öffentlich ausgeschrieben. Unter den eingegangenen Umsetzungsvorschlägen ging das Projekt «Sportfactory» der schaerholzbau ag als Sieger hervor. Der Entwurf stammt vom Bieler Büro Bart&Buchhofer Architekten AG. Die Bieler Bevölkerung hat im September 2022 den Kredit gutgeheissen und bereits drei Monate später konnte das Baugesuch eingereicht werden. Die Bauvollendung ist für Ende November 2024 geplant.
Das Projekt umfasst zwei Hallen für den Inlinehockey-Sport, eine Kletterhalle für den Schweizer Alpen-Club SAC und eine Dreifachturnhalle, die als Leistungstrainingszentrum für Kunstturnerinnen und Kunstturner genutzt wird. Zudem werden Talente des Sport-Kultur-Studiums und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die Hallen nutzen.
Bereit für den Start ins Berufsleben: v.l.n.r Jonas Häfliger (Zeichner EFZ), Dominik Alt (Zimmermann EFZ), Aylin Jordi (Zimmerin EFZ), Nico Weibel (Holzindustriefachmann EFZ), Jan Meier (Zimmermann EFZ) und Linus Geiser (Schreiner EFZ).
Im August haben gleich sechs junge Menschen ihre Ausbildung bei schaerholzbau begonnen. Unsere Fachkräfte und Berufsbildner/innen begleiten die Lernenden auf ihrem spannenden Ausbildungsweg in unserer Planungsabteilung, der Sägerei, im Holzbaubetrieb und in der Schreinerei. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft und wünschen den neuen Teammitgliedern einen guten Start ins Berufsleben sowie eine erfolgreiche Lehrzeit. Für das nächste Jahr sucht schaerholzbau wieder junge Talente, die eine abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung absolvieren möchten.
schaerholzbau gratuliert den sieben Lernenden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Oben von links nach rechts: Philipp Althaus (Zimmermann EFZ), Mebrahtu Fetwi (Schreinerpraktiker EBA), Fiona Föller (Zimmerin EFZ)
Mitte von links nach rechts: Chiara Jost (Zeichnerin Fachrichtung Architektur EFZ), Dominic Kohler (Zimmermann EFZ)
Unten von links nach rechts: Lukas Peter (Zimmermann EFZ), Andrea Ruch (Schreinerin EFZ)
Am 23. Juni 2023 fand das Fussball-Dorfturnier des FC Zell statt. Auch schaerholzbau meldete ein ambitioniertes Team an und holte in der Kategorie Firmen & Vereine den Turniersieg. Herzliche Gratulation an die siegreichen Spieler.
Am 26.05.2023 stand bei schaerholzbau der Frühlingsanlass auf dem Programm. Am Nachmittag wurde ein Nothelfer Refresh mit 5 verschiedenen Posten angeboten, anschliessend wurde der neue Maschinenpark in Grossdietwil besichtigt.
Das Highlight war dann am Abend mit dem Besuch des Freilichttheaters «Geld und Geist» der Theatergruppe Grossdietwil.
Weitere Info über das Freilichttheater finden sie unter geldundgeist2023.ch
Für die Doppelturnhalle Biglen hat schaerholzbau mit rolf mühlethaler architekten und MAURUS SCHIFFERLI LANDSCHAFTSARCHITEKT den besten Wettbewerbsbeitrag eingereicht und den Zuschlag für den Bau der Sporthalle Typ B mit Mehrfachnutzung erhalten.
Die oberirdische Halle konnte die Jury durch den praktischen Bezug zum Aussenraum für Anlässe, visuellen Bezug zur Umgebung, Integration ins Ortsbild, Anbindung an den bestehenden Kindergarten und geschickte Aussenraumgestaltung überzeugen.
Im Holzbau-Podcast von Sven Bill wird über Herausforderungen, Visionen, Lösungen und Innovationen im Holzbau geredet. In der aktuellen Ausgabe ist Michael Schär zu Gast mit dem Thema Mixed Reality in der Produktion.
Alle Informationen zum Podcast finden sie auf www.holzbaupodcast.ch.
Das Spezialheft des Verbandsmagazins «Wir HOLZBAUER» von Holzbau Schweiz widmet sich in der aktuellen Ausgabe 7.2022 dem Thema «auf der Jagd nach Daten».
Geschäftsführer Michael Schär erläutert ausführlich im Interview über den Einsatz der HoloLens 2 in der Produktion und auf der Baustelle.
Ausserdem wird im Spezialheft über das zweijährige Forschungsprojekt BIMwood (BIM deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), an welchem schaerholzbau als Projektpartner beteiligt war, berichtet. Hier finden sie die Resultate und das Video von BIMwood.
Am Freitag 26. August 2022 fand der Geschäftsausflug von schaerholzbau statt. Rund 50 Mitarbeiter durften einen geführten Waldspaziergang im Bannwald oberhalb von Schwarzenberg im Pilatus-Gebiet erleben.
Patrick Hofer vom Holzhof Pilatus genehmigte uns einen interessanten Einblick auf dem zweistündigen Rundgang. An verschiedenen Orten diskutieren wir die heutige Situation und Probleme des Waldes als Baustofflieferant, Erholungsgebiet, Schutzwald und Klimaschutz. Ein herzliches Dankeschön an Patrick Hofer für die interessante Führung.
Später durften wir im Stadtkeller in Luzern ein feines Abendessen geniessen. Der Innenausbau des Stadtkellers wurde durch schaerholzbau realisiert.
Im August durfte schaerholzbau die neuen Lernenden begrüssen. schaerholzbau wünscht ihnen einen guten Start ins Berufsleben und eine erfolgreiche Lehrzeit.
v.l.n.r. Sascha Djordjevic (Zimmermann EFZ), Mike Ettlin (Zimmermann EFZ), Nadine Steinmann (Schreinerin EFZ)
Das Projekt St. Anna Stiftung, Schweighof, welches mit Lütolf und Scheuner Architekten GmbH, Luzern realisiert wurde, erhält die Auszeichnung best architects 23 in der Kategorie Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser.
Der best architects award ist ein jährlicher Architekturpreis in Buchform. Eingereichte Projekte werden von einer Fachjury zur Veröffentlichung ausgewählt. Preisträger sind hauptsächlich in deutschsprachigen Ländern zu finden.
Hier finden sie weitere Infos zum best architects 23 award.
Das Team des Rottaler Ferienspass organisiert jährlich diverse spannende Ateliers, welche während den gesamten Sommerferien stattfinden. schaerholzbau durfte 7 Jugendliche begrüssen, welche unter der Leitung von Beat Roos Fledermaus-Kasten herstellten.
Wir wünschen allen Teilnehmern weiterhin schöne Sommerferien und dass die Fledermäuse Freude an den neuen Kasten haben werden.
Leila Dolder (BSc Holztechnik) und Damian Herger (Dipl. Techniker HF) haben nach ihrem Praktikum bei schaerholzbau ihre Ausbildung an der Berner Fachhochschule in Biel erfolgreich abgeschlossen.
schaerholzbau gratuliert den beiden Mitarbeitenden zu ihren Prüfungserfolgen und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit.
Als angehende Zimmerin hat Fiona Föller letzte Woche am Zürcher Modelbau-Wettbewerb der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon teilgenommen. Ihr Model hat beim Publikumspreis den 2. Rang und insgesamt den 3. Rang (Note 5.3) erreicht. schaerholzbau gratuliert Fiona für das tolle Resultat und wünscht weiterhin eine erfolgreiche Lehre.
schaerholzbau gratuliert den drei Lernenden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Ibrahim Raoan (Säger EFZ, links), Daniel Wirz (Schreiner EFZ, mitte), Fabian Scherrer (Zimmermann EFZ, rechts)
Am 27. Juni 2022 fiel mit dem Spatenstich bei der Andermatt Gruppe in Grossdietwil der Startschuss für die mittlerweile 11. Etappe, welche schaerholzbau mit der Firma Andermatt bauen durfte.
Weitere Infos können sie der Medienmitteilung der Andermatt Gruppe entnehmen.
Den Baufortschritt können sie hier verfolgen.
Im Verbandsmagazin «Wir HOLZBAUER» von Holzbau Schweiz steht der Holzbau aus Sicht des Verbandes und seiner Mitgliederunternehmen im Zentrum.
In der aktuellen Ausgabe 5/2022 wird unter anderem vom int. Kongress Holzbau, Technik und Wirtschaft (HTW) in Memmingen (DE), an welchem Geschäftsführer Michael Schär ein Referat über die digitale Zukunft im Holzbau gehalten hatte, berichtet.
schaerholzbau hat in Malters ein starkes Zeichen gesetzt und in die Verarbeitungskette – vom Baum zum Bauwerk – investiert. Um diesen Schritt zu feiern, öffnete schaerholzbau die Türen des Neubaus und bietete spannende Einblicke in die Verarbeitung von regionalem Holz.
Mit dem Ersatzneubau der Werkhalle und der Modernisierung des Maschinenparks investiert schaerholzbau in die regional zusammenhängende Wertschöpfungskette des Unternehmens. Mit einer Fotovoltaikanlage und einem Blockheizkraftwerk werden Strom und Wärme für den Eigenbedarf erzeugt. Die im neuen Sägewerk produzierten Massivholzböden, Schalungen und Hobelware werden vorwiegend im eigenen Betrieb von schaerholzbau weiterverarbeitet.
Lückenlose regionale Verarbeitungskette
Mit der Übernahme des Sägewerks in Malters im Jahr 2017 komplettierte schaerholzbau die lückenlose regionale Verarbeitungskette – der Wald rückte noch näher an die Zimmerei. Vom Einschnitt des Rundholzes über die Konstruktion bis hin zum fein gearbeiteten Detail – vom Baum bis zum Bauwerk – ist der ganze Prozess transparent. Die Bauherrschaft kann somit nachvollziehen und miterleben, woher der Rohstoff Holz stammt.
Krisensicher dank eigenem Sägewerk
Sowohl die Produktion des eigenen Rohstoffes, als auch von Energie hat für schaerholzbau oberste Priorität. Die aktuelle Beschaffungskrise sowie die Preissteigerungen am Energiemarkt bestärkt schaerholzbau darin, auf dem eingeschlagenen Weg zu bleiben. Das Unternehmen kann die Versorgungssicherheit selbst steuern und unabhängig vom Weltmarkt agieren.
Das Objekt neuRaum Horw gewinnt den Watt d'Or 2022 in der Kategorie Gebäude und Raum.
Seit 15 Jahren wird der Watt d’Or vom Bundesamt für Energie lanciert und seit diesem Zeitpunkt jährlich Anfang Januar vergeben. Das BFE ehrt mit der Auszeichnung innovative Projekte und Konzepte, die dabei helfen, die Energiezukunft der Schweiz mitzugestalten. Im Spezifischen sollen Projekte prämiert werden, die den Anteil erneuerbarer Energien dauerhaft erhöhen und den Anstieg des Gesamtenergieverbrauchs bremsen.
schaerholzbau gratuliert am Weihnachessen zu 145 Jahren Firmentreue
Erfreulicherweise konnte schaerholzbau unter Bestimmungen am Freitag 10. Dezember das Weinachtessen für Mitarbeitende und Begleitung durchführen und gemeinsam das spannende Jahr 2021 feiern.
Nach einem feinen Apéro und der Begrüssung wurde zum Nachtessen in der Produktionshalle geladen. Das Team von AUSO aus Zofingen hat die rund 130 Gäste bekocht und verwöhnt. Musikalisch wurde der Anlass von der Band «FassBrass» bereichert.
Michael und Lukas Schär danken der ganzen Belegschaft für ihren aussergewöhnlichen Einsatz. Besondere Aufmerksamkeit gilt den 18 Jubilaren, die zusammengerechnet 145 Jahre für das Unternehmen geleistet haben:
5 Jahre: Alain Burri, Erwin Glauser, Thomas Häfliger, Loris Kronenberg, Thomas Pätzold, Flavio Reber, Kathrin Thalmann, Daniel Vojtasko und Fredy Wyss
10 Jahre: Basil Brunner, Lukas Keller, Jürg Maurer, Dario Rancetti, Adrian Roos, Dirk Staer und Lukas Zimmermann
15 Jahre: Patrick Rohrhirs und Toni Schärli
Das Objekt Mehrfamilienhaus Hodlerweg 8 Thun erhält den atuprix 2021.
Die Stiftung Auszeichnung Berner Baukultur zeichnet seit 1989 in der Regel alle drei Jahre, private, öffentliche und institutionelle Auftraggebende sowie Autorinnen und Autoren für ihre beispielhaften, zeitgenössischen und disziplinenübergreifenden Werke und Planungen im Kanton Bern aus und macht diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Weitere Infos zum atuprix 2021 finden sie hier.
An der Berner Fachhochschule BFH haben 194 Studentinnen ihr Bachelor-, Master- oder Techniker-Studium im Bereich Architektur, Holztechnik oder Bauingenieurwesen erfolgreich abgeschlossen. Mehrere Absolventinnen erhielten für ihre herausragende Leistung eine Auszeichnung.
Ihre verdienten Diplome durften Patrik Schenk als Diplomand Bachelor of Science in Holztechnik (rechts) und Valentin Steffen (links) für den erfolgreichen Abschluss als diplomierter Techniker HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau entgegennehmen. Zudem erhält Valentin Steffen die Auszeichnung für die Beste Diplomarbeit in der Vertiefung Holzbau, deutsch (Preis Verband Holzbau Schweiz).
schaerholzbau gratuliert den beiden Mitarbeitenden und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit.
Anlässlich der Verleihung des Prix Lignum 2021 erhält das Objekt neuRaum in Horw die Anerkennung Region Zentrum.
Der Prix Lignum zeichnet seit 2009 im Dreijahresrhythmus den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Neu sind 2021 neben der Lignum und dem Aktionsplan Holz des BAFU auch die Verbände Holzbau Schweiz und Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten Träger des Preises.
Seit 2011 wird der Wettbewerb «Häuser des Jahres» vom Deutschen Architekturmuseum und Callwey verliehen. Das Jahrbuch präsentiert die von einer Expertenjury ausgewählten 50 besten von Architekten geplanten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum: Die schönsten Häuser auf dem Land und auf dem Dorf wurden ausgewählt, in der Vorstadt und der Stadt.
Unter anderem schaffte auch das Atelierhaus in Emmenbrücke in diese exklusive Liste. In Zusammenarbeit mit Graber & Steiger Architekten Luzern entstand ein schönes, lichtdurchflutetes Wohnatelier.
Die Stadt Biel plant im Bözingenfeld ein neues Sportzentrum. Die Gesamtleistungsstudie für das Vorhaben ist abgeschlossen. Das Siegerprojekt stammt von schaerholzbau ag.
Der Stadtrat hat im Juni 2020 einen Projektierungskredit für die Multisporthallen Bözingenfeld gesprochen. Der Auftrag wurde anschliessend in Form einer zweistufigen Gesamtleistungsstudie öffentlich ausgeschrieben. Unter den eingegangenen Umsetzungsvorschlägen überzeugte das Team schaerholzbau ag mit ihrem Projekt «Sportfactory» das Beurteilungsgremium. Das Siegerprojekt hat die Aufgabe insgesamt am besten gelöst, heisst es in der Medienmitteilung. Das aus Schweizer Holz bestehende Sportzentrum wurde vom Büro Bart&Buchhofer Architekten AG aus Biel entworfen.
Das Siegerprojekt verbindet die Anliegen der zukünftigen Hauptnutzenden mit einem durchdachten Vorschlag, heisst es weiter. So wird beispielsweise darauf geachtet, dass die Besuchenden der Inlinehockeyspiele im Tribünenbereich beide Terrains überblicken können. Zudem wird den verschiedenen Funktionen des Gebäudes mit einem unabhängigen Foyer und dem Vorplatz im Eingangsbereich Rechnung getragen.
Zukünftige Nutzung für die Stadt Biel
Die Bieler Schulen benötigen für den Schulsport zusätzliche Turnhallen. Diese können aber aus Kosten- und Platzgründen nicht im Stadtzentrum gebaut werden. Durch das Projekt im Bözingenfeld werden die benötigten Turnhallen freigespielt.
(Quelle: Bieler Tagblatt)
Am 9. August durfte schaerholzbau die neuen Lernenden begrüssen. schaerholzbau wünscht ihnen einen guten Start ins Berufsleben und eine erfolgreiche Lehrzeit.
v.l.n.r. Marco Geiser (Schreiner EFZ), Silvan Schraner (Zimmermann EFZ), Miona Agatonovic (Kauffrau EFZ), Mebrahtu Fetwi (Schreinerpraktiker EBA), Samuel Roth (Zimmermann EFZ)
schaerholzbau freut sich über Prüfungserfolge. Patrick Schenk (links) als Holzbauingenieur und Valentin Steffen (rechts) als Techniker Holzbau haben ihre erfolgreichen Studienabschlüsse an der FH Biel feiern können.
schaerholzbau gratuliert den beiden Mitarbeitenden zu ihren Prüfungserfolgen und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit.
schaerholzbau gratuliert den vier Lernenden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Manuel Bernet (Zimmermann EFZ, oben links), Louis Kammermann (Schreiner EFZ, oben rechts) , David Rölli (Zimmermann EFZ, unten links) und Leroy Steiner (Schreiner EFZ, unten rechts)
Zusammen mit dem baubüro in situ, stellt schaerholzbau drei gemeinsame Projekte im Bereich Asylunterkunft vor.
In Interviews mit den Projektbeteiligten wird das Arbeiten in der Werkgruppe thematisiert und warum man auf diese Weise schnell, reduziert und mit Respekt gegenüber dem Menschen bauen kann.
Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne ein Exemplar.
Hier können Sie das PDF einsehen.
Spatenstich in Malters:
schaerholzbau investiert in sein Sägewerk
Mit dem Spatenstich geben Michael und Lukas Schär von der schaerholzbau ag den offiziellen Startschuss zum Neubau der Sägewerk-halle. Durch die Investition in den Ausbau des Werkplatz Malters stärkt das Unternehmen seine regional zusammenhängende Wertschöpfungskette und schafft in der Region weitere Arbeitsplätze. Die Logistik wird optimiert, der Maschinenpark modernisiert. Mit einer Photovoltaikanlage und einem Blockheizkraftwerk werden künftig Strom und Wärme für den Eigenbedarf erzeugt.
Die neue Werkhalle ersetzt den in die Jahre gekommene bestehende Bau. Der imposante neue Holzkubus ist 55 Meter lang, 24 Meter breit und 10,5 Meter hoch. Er stammt, wie alle schaerholzbau Werkplätze, aus der Feder der Langenthaler Architekten Blum und Grossenbacher. Für den Bau ist schaerholzbau als Gesamtleister selber verantwortlich. 600 Kubikmeter Rundholz, das aus der unmittelbaren Umgebung vom Pilatus und vom Schwarzenberg stammt, wurden für den Holzbau im bestehenden Werk selber eingesägt – die alte produziert sozusagen die neue Werkstätte. Im neuen Sägewerk werden Massivholzböden, Schalungen und Hobelware produziert. Die Inbetriebnahme ist für Ende September 2021 geplant.
Nachhaltige Investition
Wenn schaerholzbau in einen Werkplatz investiert, ist dies immer nachhaltig. Arbeitsprozesse werden verbessert, die Energieeffizienz erhöht und regionale Arbeitsplätze erhalten. Die neue Werkhalle in Malters ist für die Abläufe und Logistikbedürfnisse eines modernen Sägewerks optimiert – auch dank einer neuen Erschliessung. Die Anschaffung eines leistungsfähigen Hobelwerks vertieft die Wertschöpfung und erhöht das Mass an Automation.
Mit einem modernen Blockheizkraftwerk wird durch die Verwertung der Holz-reststoffe Strom und Wärme erzeugt. Eine neue Industrieheizung sichert nicht nur die eigene Wärmeversorgung, sondern auch die des bestehenden Wärme-verbundes. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach, schon fast Standard bei den schaerholzbau Werkplätzen, verbessert zusätzlich die Energiebilanz. Das Unternehmen investiert mehrere Millionen in den Bau, den Maschinenpark und die nachhaltige Energieerzeugung.
Lückenlose regionale Verarbeitungskette
Mit der Übernahme des Sägewerks in Malters im Jahr 2017 komplettierte schaerholzbau die lückenlose regionale Verarbeitungskette – der Wald rückte noch näher an die Zimmerei. Vom Einschnitt des Rundholzes über die Konstruktion bis hin zum fein gearbeiteten Detail – vom Baum bis zum Bauwerk – ist der ganze Prozess transparent und die Bauherrschaft kann somit nachvollziehen, woher der Rohstoff Holz stammt.
Krisensicher dank eigenem Sägewerk
Den Rohstoff selber zu sägen, bietet viele Chancen. Das zeigt auch die aktuelle Beschaffungskrise und bestärkt schaerholzbau darin, auf dem eingeschlagenen Weg zu bleiben. Das Unternehmen kann die Versorgungssicherheit selber steuern und unabhängig vom Weltmarkt agieren – in der momentanen Krise ein noch grösserer Vorteil.
Zudem kann schaerholzbau durch geschickte Planung den Verwertungsgrad steigern: ganze 70% eines Baumes werden zu nutzbarem Werkstoff, zu Edelteilen wie Massivholzböden oder Fassaden sowie Balken und Latten für die Elementbauweise. Der Verschnitt von lediglich 30% ist ebenfalls werthaltig: durch die Verwertung im Blockheizkraftwerk sichert der Werkplatz seinen eigenen Strom- und Wärmebedarf.
Alles in allem maximiert schaerholzbau mit dem neuen Sägewerk die Effizienz auf sämtlichen Ebenen und sichert langfristig den Sägereibetrieb in Malters. Damit wird die regionale Wertschöpfung gestärkt und zum Erhalt der lokalen Forstwirtschaft beigetragen.
Den Baufortschritt können Sie hier verfolgen.
Was kostet ein Holzbau? Diese Frage stellt das Lignum Magazin in ihrer neusten Ausgabe. Das aktuelle Projekt von schaerholzbau "3JO" in Basel wird dabei genauer unter die Lupe genommen.
Weitere Informationen und der Baufortschritt des Projektes "3JO" finden sie hier.
schaerholzbau ist in der neuen Ausgabe des abl magazins der Allgemeinen Baugenossenschaft Luzern vertreten. Ab Seite 8 finden sie den Artikel zum Thema "innovativer und moderner Holzbau".
Räumliche Baupläne steigern die Effizienz in der Holzbauproduktion
Bei schaerholzbau geschieht die Planung der Bauvorhaben seit vielen Jahren komplett digital mit der Software cadwork. Anhand dieser Baupläne sägen und fräsen Maschinen und Mitarbeitende einzelne Holzbalken. Diese werden in der Produktion zu transportierbaren Elementen in Handarbeit zusammengesetzt. Bei der Konstruktion des Gebäudes werden die Elemente als Wand-, Boden- oder Dach-Komponenten verbaut.
Die Elemente sind meistens unterschiedlich in der Form und variieren in Komplexität. Deswegen müssen die Mitarbeitenden beim Zusammenbauen auf dem Arbeitstisch häufig den ausgedruckten Bauplan hinzuziehen. Bei diesem Prozessschritt ist Optimierungspotential vorhanden.
Da die Planung der Gebäude und der Elemente bereits digital und räumlich geschieht, könnten diese Pläne in Mixed Reality auch räumlich dargestellt werden. Mit dieser Idee entstand die ElementBau App für die HoloLens 2. Die App ermöglicht erstmalig einen komplett digitalen Arbeitsablauf von der CAD-Planung bis hin zur Montage auf dem Zusammenbautisch.
Weitere Informationen finden sie bei unserem Partner afca. ag
In Zusammenarbeit mit BFR LAB Architekten Gmbh und david & von arx landschaftsarchitektur hat schaerholzbau im Wettbewerb für den Neubau Doppelkindergarten mit Hort Pächterried in Regensdorf den 1. Preis erreicht.
Auch in diesem speziellen Jahr darf schaerholzbau vielen Mitarbeitern zum Firmen-Jubiläum gratulieren.
Besonders hervorzuheben sind die 20 Jahre Firmentreue von René Heller und Riet Pfeiffer. Für seine 15-jährige Firmentreue wurde Matthias Veraguth geehrt. Seit bereits 10 Jahren arbeiten Daniel Juchli und Peter Meier bei schaerholzbau. Ein 5-jähriges Jubiläum feierten Jürg Eymann, Tobias Juchli, Daniel Kunz, Sven Leibundgut, Florian Schürmann und Corinne Wicki.
Allen Jubilaren gratuliert schaerholzbau nochmals ganz herzlich und hofft auf weitere Jahre gute Zusammenarbeit.
schaerholzbau durfte ausserdem die Hauswirtschafterin Edith Frey zu ihrer verdienten Pension beglückwünschen.
Oben v.l.n.r.: Edith Frey, René Heller, Riet Pfeiffer, Matthias Veraguth, Daniel Juchli, Peter Meier
Unten v.l.n.r.: Jürg Eymann, Tobias Juchli, Daniel Kunz, Sven Leibundgut, Florian Schürmann, Corinne Wicki
Nicht wenige, allen voran das OK, dürften in den letzten Wochen etwas gebibbert haben: Kann das Fest am 12. September wie geplant durchgeführt werden? Es konnte! Und zwar bei strahlendem Sonnenschein mit vielen gutgelaunten Gästen und einem ansprechenden, abwechslungsreichen Programm.
Schon vor dem eigentlichen Festakt konnte am Nachmittag das neuerstellte Basisstufenschulhaus in einem Rundgang besichtigt werden. Viele nutzten die Gelegenheit und betätigten sich so als «Gwunderfitze», wie es nachher von den Schulkindern in ihrem neuen Schuljahreslied zur Begrüssung besungen wurde. Die hellen, grosszügigen und einladenden Räume mit der fantastischen Aussicht wussten durchwegs zu gefallen. Da und dort konnte man hören, dass die Besucher/innen hier selber wieder gerne zur Schule gehen möchten. Besonders beeindruckt waren sie auch von den neuen interaktiven und digitalen Wandtafeln. Auf einigen dieser Tafeln konnte auch gleich eine Fotodokumentation von Arno Schaller über den Bau des neuen Schulhauses bewundert werden.
Begrüssungs- und Dankesworte
Musikalische Klänge der Swiss Old Time Session-Band lockten die Besucher/innen auf den Vorplatz und um 15.30 Uhr startete Alois Muri die Einweihungsfeier mit kurzen Begrüssungsworten. Eine Gruppe von Schulkindern und Lehrerinnen sang zwei Lieder. Die Schulleiterin Yvanka Gerussi bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und das tolle Ergebnis. Josef Sager von der schaerholzbau AG Altbüron meinte, dass ihre Firma noch nicht ganz 750 Jahre lang bestehen würde, aber etwa rund 120 und für sie eine wichtige Zahl die 15 wäre, denn schon vor 15 Jahren, durften sie das erste Schulhaus in Gisikon in der Rekordzeit von 8 Wochen bauen. Das war damals auch der Startschuss für weitere Schulhausbauten der Holzbaufirma und deshalb ein wichtiger Meilenstein. Für das neue Schulhaus war die Zeit etwas grosszügiger angesetzt, aber dennoch sportlich. Das gute Wetter, und dass trotz Corona immer gearbeitet werden konnte, trugen massgeblich zum Erfolg bei. Markus Bettler, Architekt, lobte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Baukommission, dem Gemeinderat und der Schule und dankte auch den Handwerkern für ihren tollen Einsatz. Auch Josef Lötscher, als Präsident der Baukommission, freute sich sichtlich über das tolle Resultat und die gute Planungs- und Bauphase. Daniel Bachmann, Präsident Bildungskommission, konnte an seine Vorredner anknüpfen und bedankte sich im Namen der Schule. Doch etwas vom Entscheidendsten war bestimmt das Votum von Yvonne Lenggenhager, die nun im neuen Schulhaus unterrichten darf: «Ich freue mich jeden Tag auf meine Arbeit mit den Kindern in den neuen hellen Klassenzimmern des schönen Schulhauses!» Den Kindern wird es hoffentlich ähnlich ergehen.
Ausschnitt aus dem Rontaler vom 24.09.2020
Am Samstag ist in Volketswil ZH ein neues Durchgangsheim für Asylsuchende eröffnet worden. Der Volketswiler Gemeindepräsident Jean-Philippe Pinto hat dem Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr symbolisch den Schlüssel zum neuen Durchgangsheim überreicht.
Der Volketswiler Gemeindepräsident Jean-Philippe Pinto und Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr eröffnen am Samstag gemeinsam in Volketswil ZH ein neues Durchgangsheim für Asylsuchende. In nur sechs Monaten ist das neue Holzkonstrukt gebaut worden. «Ich habe in meiner Karriere noch nie erlebt, dass ein Durchgangszentrum von solcher Grösse innerhalb von so kurzer Zeit aus dem Boden gestampft wurde.» Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr ist sichtlich begeistert vom würfelartigen Gebäude. Als Grund für die Effizienz nennt er die konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Volketswil. Diese wiederum zeigt sich ebenso freudig über die Eröffnung des neuen Gebäudes: «Trotz Corona konnten wir innerhalb von 6 Monaten ein Zuhause für 134 Menschen bauen», so Gemeindepräsident Jean-Philippe Pinto. Sowohl auf politischer Ebene wie auch in der Volketswiler Bevölkerung stehe man zu einem grossen Teil hinter dem Projekt. Wegen der Pandemie gibt es keinen Tag der offenen Tür für die Volketswilerinnen und Volketswiler. Laut dem Gemeindepräsident sei aber bereits ein virtueller Rundgang in Planung.
Weitere Infos und ein Video von der Eröffnung finden sie hier.
Quelle: toponline.ch
Am 10. August durfte schaerholzbau die neuen Lernenden begrüssen.
schaerholzbau wünscht den drei angehenden Zimmermänner einen guten Start ins Berufsleben und eine erfolgreiche Lehrzeit.
v.l.n.r.: Samuel Rölli, Marco Gut, Tim Bircher
schaerholzbau gratuliert den vier Lernenden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
v.l.n.r. Olivier Erzer, Thomas Hartmann, Loris Kronenberg, Flavio Reber (alle Zimmermann EFZ)
Weiter dürfen wir Samuel Birrer (links) zum hervorragenden Ergebnis seiner Ausbildung Bauführung Holzbau und Roman Fankhauser (rechts) zum Holzbau-Ingenieur gratulieren.
Eine architektonische Reise durch drei Jahrzehnte Holzbau in der Schweiz am Beispiel der pionierhaften Firma schaerholzbau
Mit Texten von Hubertus Adam und Franz Dodel sowie Fotos von Karin Hofer
Holzbau wird als Bauweise immer beliebter. Einer der Vorreiter in der Schweiz ist die Firma schaerholzbau. Unter der Leitung von Walter Schär hat sich das Unternehmen im luzernischen Altbüron in den letzten dreissig Jahren zu einem der grössten einheimischen Holzbaubetriebe entwickelt.
Die Fotografin Karin Hofer besuchte rund 180 Bauwerke von schaerholzbau. Ihr Fotoessay lädt ein zu einer architektonischen Reise durch drei Jahrzehnte Holzbau in der Schweiz. Hubertus Adam, Architekturkritiker und viele Jahre Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums, beleuchtet Aspekte wie Nachhaltigkeit, Holzbautechnik und Raumplanung und wagt einen Blick in die Zukunft des Holzbaus. Zahlreiche Pläne und Visualisierungen vermitteln spannende Einsichten in eine innovative Bautechnik.
Das Buch Zeitraum können Sie beim merian Verlag bestellen.
Informationen Coronavirus bei schaerholzbau
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Lieferanten und Partner von schaerholzbau
Das Coronavirus beeinflusst aktuell grosse Teile unseres Landes.
Es ist schaerholzbau ein grosses Anliegen, unsere Kunden, die Mitarbeitenden und deren Familien aktiv zu schützen und unseren Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung zu leisten.
Als Reaktion auf die aktuelle Situation hat schaerholzbau beschlossen, vermehrt auf Homeoffice umzustellen. Für Sie führt diese Umstellung zu keiner entscheidenden Veränderung.
Unter Einhaltung der BAG Richtlinien zur Hygiene sowie dem Merkblatt und der Checkliste des SECO zum Schutz des CORONAVIRUS (COVID-19), wird an allen unseren Werkplätzen weiterhin produziert. Ebenfalls werden die Arbeiten auf den Baustellen wie bis anhin fortgeführt. Die Durchsetzung der Richtlinien wird von den Bauleitungen koordiniert und von allen auf den Baustellen beteiligten Personen gleichermassen solidarisch getragen. Gemäss Rückmeldung unserer Lieferanten und Subunternehmer ist die Beschaffung der Werkstoffe aktuell nicht gefährdet. Sollte es diesbezüglich zu einer veränderten Situation kommen, werden wir Sie kurzfristig informieren.
Alle Mitarbeiter stehen ihnen weiterhin per Mail und Telefon zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen weiterhin beste Gesundheit.
Besichtigung Fällanden
Aus aktuellem Anlass wird die Besichtigung des Neubaus Kindergarten/Tagesbetreuung in Fällanden vom 28. März 2020 verschoben.
Wir werden Ihnen gerne ein neues Datum kommunizieren, wenn wir wieder mehr Klarheit gewonnen haben.
bau 4
Diese Massnahmen betreffen auch unseren Kulturbetrieb den bau 4. Auf der Webseite des bau 4 werden sie jeweils über die einzelnen Konzerte informiert.
Bestes Kulturplakat des Jahres 2019
Letzte Woche wurden die Gewinner der «Swiss Posters Awards“ bekannt: Das beste Schweizer Plakat des Jahres 2019 in der Kategorie Kultur schuf der Willisauer Niklaus Troxler für den bau 4.
Seit 2014 gestaltet der Grafiker und Gründer des Jazzfestivals Willisau regelmässig Plakate für Konzerte im bau 4 – pro Jahr durchschnittlich fünf – das sind mittlerweile 35 Plakate. Für das Konzert des Samuel Blaser Quartets im Mai 2019 erhielt er nun den «Gold Award 2019» in der Kategorie Kultur: «Die Idee für das ausgezeichnete Plakat entstammt der Posaune, die Samuel Blaser spielt. Der Becher der Posaune als anziehendes optisches Element erwirkt eine Dreidimensionalität und optische Irritation.» Weiter heisst es in der Laudatio: «Im Gewinner-Sujet wird die Verbindung zwischen sofort spürbarer Begeisterung für den Inhalt und klarer, prägnanter Botschaft besonders deutlich. Wie sich der Schallbecher über das Plakat ergiesst und den Posaunenklang schon fast hörbar macht, strahlt einfach pure Freude und Leidenschaft aus und ist gleichzeitig inhaltlich sehr präzise. Vielleicht ist es nicht überraschend, dass dies mit Niklaus Troxler einer Person gelang, die nicht nur in der Gestaltung, sondern auch im Jazz komplett zuhause ist.»
Der bedeutendste Plakatwettbewerb der Schweiz fördert die Merkmale Inspiration, Kreativität und handwerkliches Können, welche die ausgezeichneten Plakate verbinden. Der Swiss Poster Award unterstreicht die Bedeutung der Aussenwerbung im Intermediawettbewerb und honoriert die hohe Qualität der gestalterischen Arbeit. Die Trägerin des Wettbewerbes ist die Allgemeine Plakatgesellschaft.
Wir gratulieren Niklaus Troxler ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und freuen uns mit ihm.
The Samuel Blaser Quartet, Plakat von Niklaus Troxler
Swiss Posters Awards
Der bedeutendste Plakatwettbewerb der Schweiz
Inspiration, Kreativität und handwerkliches Können sind Merkmale, welche die anlässlich des Swiss Poster Awards ausgezeichneten Plakate verbinden. Der Swiss Poster Award unterstreicht die Bedeutung des Plakats im Intermediawettbewerb und honoriert die hohe Qualität der gestalterischen Arbeit.
Der bedeutendste Plakatwettbewerb der Schweiz fördert die Merkmale Inspiration, Kreativität und handwerkliches Können, die die anlässlich der APG|SGA Poster Night ausgezeichneten Plakate verbinden. Der Swiss Poster Award unterstreicht die Bedeutung der Aussenwerbung im Intermediawettbewerb und honoriert die hohe Qualität der gestalterischen Arbeit.
Am Freitag, 13. Dezember 2019 feierte die Firma schaerholzbau in Altbüron ihren Weihnachtsanlass in den stimmungsvollen Räumlichkeiten des bau 4.
Der Abend stand ganz im Zeichen des ersten Jahres nach dem Generationenwechsel. In ihrer Rede blickten Michael Schär und Lukas Schär auf die Highlights des vergangenen Jahres zurück. Die Gäste wurden kulinarisch sowie auch musikalisch verwöhnt. Für den unterhaltsamen kulturellen Teil war die bekannte Okay the Band verantwortlich.
Zahlreiche Jubilare
Als Höhepunkt des Abends gingen diverse Ehrungen über die Bühne. Sieben Mitarbeiter feierten 2019 ein Dienstjubiläum.
Ein 5-jähriges Jubiläum feierten Manuela Gisi, Marc Herzig, Severin Steiner und Joel Erni. Seit bereits 10 Jahren arbeiten Thomas Wermelinger und René Kurmann bei schaerholzbau. Für seine 20-jährige Firmentreue wurde Eugen Johann geehrt.
Michael und Lukas Schär sprachen allen Jubilaren ein grosses Dankeschön aus.
In Zusammenarbeit mit BFR LAB Architekten GmbH, Langenthal wird schaerholzbau als Gesamtleister für den Neubau des Durchgangszentrums in Volketswil auftreten.
Weil das bisherige Durchgangszentrum an der Kindhauserstrasse Ende Jahr geschlossen wird, musste eine Alternative her. So wurde das Projekt an der Tolackerstrasse, welches Platz für 134 asylsuchende Personen bieten soll, vom Baubüro in situ, Zürich entwickelt und bis zur Baueingabe realisiert.
Nachdem die Volketswiler Stimmbevölkerung der Umzonung des Baugrundstückes und dem Baukredit von 7,5 Millionen Franken deutlich zugestimmt hat und auch die Baubewilligungen nun vorliegen, kann mit dem Projekt gestartet werden. Der Zeitplan sieht vor, dass Anfangs Dezember die Bagger auffahren sollen und das Durchgangszentrum im Sommer 2020 bezugsbereit sein soll.
Mit dem Baubüro in situ konnten schon mehrere Objekte realisiert werden unter anderem Einfaches Wohnen Bubikon-Furtwis und das WohnWerk Rüti.
schaerholzbau hat in Zusammenarbeit mit der architektur bettler gmbh die Ausschreibung für die Erweiterung des Schulhauses Mühlematt in Gisikon gewonnen. Diese Erweiterung ist nötig, da die Gemeinde Gisikon in den letzten Jahren einen massiven Anstieg der Schülerzahlen zu verzeichnen hatte.
An der Gemeindeversammlung von Ende November wurde der Neubau nun einstimmig angenommen. So kann am Projekt, welches auf das Schuljahr 2020/21 bezugsbereit sein soll, weitergearbeitet werden.
Am 14.11.2019 fand der nationale Zukunftstag statt. schaerholzbau durfte 11 interessierte Jugendliche im bau 4 begrüssen. Das Ziel war, den Weg des Holzes durch unsere Lehrberufe zu zeigen und die jeweiligen Berufe näher zu bringen.
Nach einer kurzen Begrüssung besuchten wir die Sägerei der Krähenbühl Holz GmbH in Grossdietwil, wo Urs Krähenbühl uns den Beruf des Sägers erklärte. Anschliessend fuhren wir zum Zweigwerk in Grossdietwil wo die Schreinerei mit dem Innenausbau angesiedelt ist. Eugen Johann konnte einen interessanten Blick dieser Seite der feinen Holzverarbeitung aufzeigen. Weiter ging es zurück nach Altbüron zum Hauptsitz von schaerholzbau. Beat Roos und Kristina Kleeb brachten den Zimmermann resp. den Zeichner Beruf näher. Nach dem Rundgang durch die Produktionshalle wartete schon auch das Mittagessen.
Am Nachmittag konnten die Jugendlichen wählen in welchen Bereich sie hineinschnuppern wollten. Die Montage auf der Baustelle war natürlich sehr beliebt. Aber auch bei der Produktion, der Schreinerei und auch bei den Zeichnern wurde eifrig über die Schultern geschaut. Der Zukunftstag 2019 war ein gelungener Anlass mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen.
Die Eingabe von schaerholzbau ag in Zusammenarbeit mit Baumann Roserens Architekten AG, PIRMIN JUNG Schweiz AG, EBP Schweiz AG und HKG Engineering AG wurde in der Gesamtleistungsstudie der SBB für das Baufeld Dreijohann am Bahnhof St. Johann in Basel als bester Beitrag gewürdigt. Die Jury empfahl das «Wohnbauprojekt Dreijohann» einstimmig zur weiteren Bearbeitung, nun hat die Eigentümerin SBB AG grünes Licht für die Umsetzung gegeben.
Das Mehrfamilienhaus in Küsnacht mit dem Minergie-P-Baustandard verfügt über eine PV-Dachanlage, eine an Schiebeläden montierte Fassadenanlage und eine solarthermische Anlage auf dem Garagendach. Diese Anlagen liefern jährlich 22’700 kWh Strom. schaerholzbau war als Holzbau-Unternehmen direkt involviert und durfte die Holzelemente, sowie die Fassade produzieren.
Auszug aus dem Jurybericht: «Die gelungene Integration der Solaranlage auf dem Dach, die PV-Schiebeläden und die Solarthermie-Anlage sind stimmig in den Holzelement-Neubau eingegliedert. Das ästhetisch ansprechende PlusEnergie-MFH verdient den Norman Foster Solar Award 2019.»
Quelle: «Schweizer Solarpreis 2019»
Am 14. November 2019 findet der Zukunftstag unter dem Motto «Seitenwechsel» statt.
Falls ihr interessiert seid, die Berufswelt bei schaerholzbau kennenzulernen, könnt ihr euch bis zum 31. Oktober 2019 unter office@schaerholzbau.ch anmelden. Gerne zeigen wir euch die verschiedenen Berufe und Tätigkeiten bei schaerholzbau.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Kulturpreis 2019 der Region Luzern West geht an bau 4, schaerholzbau, Altbüron
Das Hinterland mit der Welt verbinden - Der bau 4 ist ein Kulturort, wie es ihn nicht alle Tage gibt. Er steht auf grüner Wiese und ist fester Bestandteil eines Werkareals. Gespielt wird hauptsächlich moderner Jazz – und dies nicht in irgendeiner Grossstadt, sondern in Altbüron, Luzerner Hinterland!
2005 zügelte schaerholzbau den Hauptsitz von Grossdietwil nach Altbüron. Schon Mitte der Neunziger Jahre hatte das Unternehmerpaar Hildegard und Walter Schär in Grossdietwil vereinzelte Kulturveranstaltungen durchgeführt. In der Schreinerei zeigten sie Filme („Kaff-Kino“) im Wohnraum zuhause luden sie Musiker für Hauskonzerte ein. Im neu erstellten bau 4 konnten diese Veranstaltungen nun in einem öffentlichen Raum unter professionellen Vorzeichen weitergeführt werden. Seit 2005 fanden im Mehrspartenhaus von bau 4 rund 180 Anlässe statt. Das Hauptinteresse gilt dabei dem modernen Jazz, der improvisierten und experimentellen Musik und der Kunst. Es finden aber auch Theater, Film und Tanz eine Plattform. Neben internationalen Musikern haben praktisch alle relevanteren Schweizer Bands und Musiker des zeitgenössischen Jazz und der Improvisation schon in Altbüron gespielt.
bau 4 hat sich im Laufe der letzten 14 Jahre in der Szene des modernen Jazz einen Namen gemacht und dadurch eine überregionale Ausstrahlung erreicht. Das Kultur-Engagement von schaerholzbau zeigt auf, wie offen und entwicklungsfreudig dieses Unternehmen ist. Betriebsintern will man damit signalisieren, was über das reine Wirtschaften hinaus noch möglich sein kann. Messbar ist das nicht. Aber es trägt zu einer Haltung bei. Altbüron als Standort für diese musikalische Nische zu nutzen bedeutete früher wie heute viel Mut und grosses finanzielles und persönliches Engagement seitens der Initianten. Als Gegenleistung geniessen sie riesige Freiheit in ihrer Programmierung und verbinden dadurch das Hinterland mit der Welt.
Dank für jahrelanges Wirken – Motivation zu neuen Taten
Auf Antrag der Arbeitsgruppe Kultur zeichnet die Verbandsleitung der Region Luzern West den bau 4, schaerholzbau Altbüron mit dem Kulturpreis 2019 aus. Damit soll das jahrelange, nachhaltige kulturelle Schaffen gewürdigt werden. Zudem sollen die Initianten, allen voran Hildegard Schär animiert werden, die wertvolle Arbeit im Nischenbereich Jazz mit der gleichen Leidenschaft weiterzuführen.
Seit 1998 vergibt die Region Luzern West alle zwei Jahre einen Preis für herausragendes Kulturschaffen in den Regionen Willisau-Wiggertal, Entlebuch und Rottal. Das Preisgeld beträgt CHF 5000.-. Der Kulturpreis 2019 wird erneut von den Basler Versicherungen mit einem namhaften Beitrag unterstützt. Die Region Luzern West gratuliert der Preisträgerin ganz herzlich.
Preisverleihung Kulturpreis 2019
Hinweis: Die Preisverleihung des Kulturpreises 2019 an den bau 4 findet am Sonntag, 10. November 2019, 11.00 Uhr im bau 4, schaerholzbau, Altbüron statt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, an dieser öffentlichen Preisverleihung teilzunehmen. Anmeldungen sind ab 4.10.2019 über die Homepage der REGION LUZERN WEST www.regionwest.ch möglich.
Hier finden Sie das Programm September - Dezember 2019 des bau 4
Am 30. August machte sich eine rund 60-köpfige Delegation von schaerholzbau auf den Weg nach Küssnacht am Rigi. Zum diesjährigen Generationenwechsel hat schaerholzbau von der Schilliger Holz AG eine Einladung zur Werkbesichtigung erhalten und diese nun anlässlich des Sommeranlasses wahrgenommen.
Die Mitarbeiter von schaerholzbau waren sichtlich beeindruckt von der Grösse und des Verarbeitungsvolumens des sympathischen Familienbetriebes. Auch konnten wir den Neubau, des vor 2 Jahren abgebrannten Werkes, besichtigen.
Vielen Dank an Schilliger Holz für die kompetente und interessante Führung und das feine Apéro. Anschliessend liessen wir im Restaurant Kreuzberg in Dagmersellen den Abend mit einem feinen Abendessen ausklingen.
Die Sendung „Falò“ des Tessiner Senders „RSI“ befasst sich in seiner aktuellen Sendung mit dem Thema Holzbau. Unter anderem zeigt der Bericht auch schaerholzbau. In den Minuten 14 bis 20 ist ein kleines Portrait über schaerholzbau, sowie Ausschnitte aus unserer Produktion am Werkplatz Altbüron zu sehen.
Der Link zur Sendung finden Sie hier.
schaerholzbau gratuliert unserem Mitarbeiter Schenk Patrick zu seinem Kranz-Erfolg am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug. Mit dem 8. Rang hat Patrick ein hervorragendes Ergebnis erzielt und verdient, zum zweiten Mal nach 2016, den Eidgenössischen Kranz erschwungen.
Wir wünschen Patrick weiterhin viel Erfolg und Gesundheit für die nächsten Schwingfeste.
Am 5. August durfte schaerholzbau die neuen Lernenden begrüssen. Dieses Jahr werden alle Lehrberufe, welche schaerholzbau anbietet, mit Lernenden belegt.
schaerholzbau wünscht ihnen einen guten Start ins Berufsleben und eine erfolgreiche Lehrzeit.
v.l.n.r. Chiara Jost (Zeichnerin EFZ Fachrichtung Architektur), Philipp Althaus (Zimmermann EFZ), Raoan Ibrahim (Säger EFZ), Dominic Kohler (Zimmermann EFZ), Andrea Ruch (Schreinerin EFZ)
schaerholzbau gratuliert seinen drei Lernenden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
v.l.n.r. Sven Geiser (Schreinerpraktiker EBA), Florian Schürmann (Zimmermann EFZ), Tobias Juchli (Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur)
schaerholzbau finden sie neu auf Instagram.
Wir berichten wöchentlich zu spezifischen Themen sowie über aktuelle Projekte.
Folgen sie uns auf #schaerholzbau
Am Wochenende vom 28. - 30. Juni 2019 findet in Hausen AG das «Husemer Fäscht» statt. Bei diesem feierlichen Anlass werden unter anderem auch die Doppelmehrzweckhalle und der Gemeindesaal offiziell eingeweiht.
schaerholzbau durfte als Gesamtleister zusammen mit hummburkart architekten, während rund zweijähriger Bauzeit, für die Gemeinde Hausen das zweite Bauprojekt, nach dem Lindhofschulhaus aus dem Jahre 2015, realisieren.
Weitere Infos zum Husemer Fäscht 2019 finden sie unter www.huse2019.ch.
Das Reihenhaus in Zürich-Unterstrass welches in Zusammenarbeit mit Singer Baenziger Architekten saniert und aufgestockt wurde, ist in mehreren Publikationen erwähnt worden.
Unter anderem in der Fach-Zeitschrift Hochparterre und auf der Architektur-Plattform swiss-architekts.
Referenzseite Aufstockung und Sanierung Reihenhaus in Zürich
Am Freitag, den 12. April 2019, durften Marc Herzig und Dominik Wicki anlässlich der Diplomfeier der Bauschule Aarau ihre verdienten Diplome entgegen nehmen.
Marc Herzig hat die 3-jährige Weiterbildung zum dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur erfolgreich abschliessen können.
Dominik Wicki darf sich dipl. Techniker HF Bauführung Holzbau, nach der 3-jährigen Fachausbildung, nennen.
schaerholzbau gratuliert den beiden Mitarbeitenden zu ihren Prüfungserfolgen und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit.
Hochparterre-Themenheft widmet sich voll und ganz der Kultur von schaerholzbau
Ein halbes Jahr haben die Redaktoren der renommierten Architektur- und Designzeitschrift Hochparterre unter der Führung von Axel Simon hinter die Kulissen von schaerholzbau geschaut, Gespräche geführt, recherchiert, geschrieben und fotografiert. Herausgekommen ist das Themenheft April 2019, das sie «Kultur am Werk» betitelt haben. Es nähert sich der Philosophie und der Bauwerke von schaerholzbau von verschiedenen Seiten. So kommen für einmal die Leute zu Wort, die unsere wichtigsten und prägendsten Partner sind: die Architekten. Sechs Bauten und ihre Schöpfer werden vorgestellt und die Zusammenarbeit mit schaerholzbau beleuchtet. Das Heft gibt Einblick in unser Handwerk, unsere Leidenschaft, unsere Werkplätze und unsere Firmenkultur. Der Beitrag von Deborah Fehlmann behandelt die für uns immer wichtig werdende Rolle als Gesamtunternehmer und wie wir diese auf unsere ganz eigene Art interpretieren und umsetzen.
Wir sind stolz darauf, zusammen mit dem Hochparterre dieses gelungene Themenheft präsentieren zu dürfen. Anlässlich der Feier des Generationenwechsels am 23. März feierte das Themenheft Vorpremiere und alle Besucher durften eines nach Hause nehmen. Nun erhalten alle Abonnenten vom Hochparterre ein Exemplar und ab dem 3. April 2019 ist es am Kiosk erhältlich.
Generationenwechsel bei schaerholzbau – ein Fest mit Freunden
Am 23. März wurde der Werkplatz zum Festplatz. Anlässlich der Übergabe des Unternehmens von Walter und Hildegard Schär an ihre Söhne Michael und Lukas hatten sie Familie, Freunde, Geschäftspartner und Mitarbeitende zum Feiern des Generationenwechsels eingeladen. Die vier durften rund 300 Gäste in Altbüron begrüssen. In bester Streetbandmanier untermalte das 9-köpfige Fischermanns Orchestra den Apéro und führte die Gäste in die imposante Produktionshalle von schaerholzbau. Dort wo sonst gesägt, gefräst, gebohrt und genagelt wird, war an langen Holztafeln aufgetischt. Gespannt lauschten die Gäste dem vom Kulturwissenschaftler René Stettler moderierten Generationengespräch zwischen Hildegard, Walter, Michael und Lukas Schär. Es gab interessantes und persönliches zur Firmenübergabe zu erfahren und durchaus emotionale Momente, die das Publikum berührten. Daraufhin gehörte die Bühne den kulinarischen und musikalischen Genüssen:
An diversen Essensstationen konnten sich die Gäste nach eigenem Gusto mit Köstlichkeiten von Roc Greisler bedienen. Es wurde ausgiebig geschlemmt, geplaudert, getrunken, gelacht und den musikalischen Intermezzos des Fischermanns Orchestra gelauscht. Als Abschluss präsentierte Axel Simon vom Hochparterre das neue Themenheft «Kultur am Werk», das der nächsten Ausgabe der Fachzeitschrift beiliegen wird. Es präsentiert Bauwerke, die in der Produktionshalle von schaerholzbau entstanden sind und lässt deren Architekten zu Wort kommen. Druckfrisch durften die Besucher schliesslich ein Exemplar nach Hause nehmen. Das Treffen der «schaerholzbau-Familie», wie es ein Gast so passend ausdrückte, fand somit einen würdigen Ausklang.
schaerholzbau hat in Zusammenarbeit mit hummburkart architekten gmbh und der Landschaftsplanung freiraumarchitektur gmbh beim Gesamtleistungswettbewerb „Musikschule Unteres Worbental“ den 2. Rang erreicht.
Die Musikschule sollte als reiner Holzbau auf einer betonierten Bodenplatte erstellt werden. Die Bauweise wie auch die für einen Schulbau eher unübliche, kleinteilige Zellenstruktur zeigt sich in der Materialisierung und im Ausdruck der Fassade. Während die Fassaden der benachbarten Schulbauten eine horizontale Gliederung mit grossteiligen Bandfenstern aufweisen, sind die Öffnungen der Musikschule vertikal und in Gruppen gegliedert, was die gestufte, skulpturale Volumetrie unterstützt.
Am 1. und 2. Februar 2019 haben sich 40 Mitarbeiter von schaerholzbau auf den Weg nach Adelboden gemacht. Zum Glück war das Wetter gar nicht so schlecht, wie es der Wetterbericht vorausgesagt hatte. Auch trugen die toll präparierten Pisten, das feine Essen und der gemütliche Teil zum gelungenen Skiweekend bei.
Am 14. Dezember 2018 fand das Geschäftsessen bei schaerholzbau statt - ganz im Zeichen des Generationenwechsels.
Nach einem Apéro und der Begrüssung in der grossen Produktionshalle bau 2 wurde anschliessend zu einem feinen Nachtessen in den bau 4 geladen. Wiederum hat Roc Greisler mit seinem Team die rund 130 Mitarbeitenden und Gäste bekocht und verwöhnt. Musikalisch bereicherte den Anlass die Band «Franky Silence Ghost Orchestra».
Nach dem Essen ehrten Hildegard und Walter Schär die zahlreichen Jubilare:
5 Jahre: Beni Baumann, Samuel Birrer, Max Bürli, Philipp Disler, Thorsten Hentschel, Philipp Jordi, Christoph Kathol, Simon Kurth, Christoph Lingg, Kevin Vogel
10 Jahre: Peter Bucher, Toni Bühler
15 Jahre: Rudi Enghard
20 Jahre: Peter Müller
Besondere Ehre galt dem 35-jährigen Jubiläum von Franz Rölli. Er erlebt nun schon die dritte Generation Schär bei schaerholzbau.
Im Anschluss an die Ehrungen fand die feierliche symbolische «Schlüsselübergabe» von Hildegard und Walter an ihre Nachfolger Lukas und Michael Schär statt. Mit einem Glas Prosecco wurde auf eine erfolgreiche Zukunft angestossen.
In den vergangenen bald drei Jahrzehnten hat sich die schaerholzbau ag von einer kleinen Zimmerei zum modernen Gesamtleister für Holzbauten mit rund 100 Mitarbeitenden entwickelt. Das 1892 gegründete Familienunternehmen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Demnächst geht es von Hildegard und Walter Schär-Valkanover an die fünfte Generation.
Auf den 1. Januar 2019 übernehmen die Söhne Michael und Lukas Schär die Verantwortung für das Unternehmen. Das Aktienkapital geht im Verlaufe des Jahres 2019 vollumfänglich in den Besitz der beiden Nachfolger über.
Walter Schär übergibt per 1. Januar das Präsidium des Verwaltungsrates an Lukas Schär. Michael Schär wird neuer Geschäftsführer und ebenfalls Mitglied im Verwaltungsrat. Beide verfügen über grosses und detailliertes Wissen, sowohl von der Branche als auch unserer Firma. Tatkräftig unterstützt werden Michael und Lukas Schär von unserem bewährten Kader. Die langjährigen Bereichsleiter Josef Sager und Peter Müller sind weiterhin als Verwaltungsräte tätig. Walter Schär bleibt ebenfalls im Verwaltungsrat. Sein Know-how und sein Beziehungsnetz stehen somit weiterhin zur Verfügung. Hildegard Schär-Valkanover zieht sich aus dem Verwaltungsrat zurück und konzentriert sich auf die kulturellen Anlässe im bau 4.
Wir freuen uns, dass wir nach einer intensiven Vorbereitungsphase eine gut durchdachte und nachhaltige Lösung mit der familieninternen Nachfolge umsetzen können. Sie baut auf Kontinuität und setzt ideale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung unseres Unternehmens.
Wir freuen uns auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.
Zwei Holzbauten der schaerholzbau ag wurden am Freitag, 28. September beim Prix Lignum 2018 ausgezeichnet. In der Region Nord landete das Foyer des Künstlerhauses in Boswil auf dem zweiten Rang. Der Ersatzneubau eines Mehrfamilienhauses in Thun wurde in der Region Mitte ebenfalls mit Silber prämiert. Die Themen «Verdichtung» und «Bauen im Bestand» stehen bei beiden preisgekrönten Objekten im Vordergrund. Zum vierten Mal zeichnete der Prix Lignum den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz im Bau in der Schweiz aus. Die Fachjury des Prix Lignum hat 2018 die 39 besten Bauten und Produkte aus Holz bestimmt. Der Preis wird alle drei Jahre vergeben. schaerholzbau gewann 2012 mit der eigenen Schreinerei in Grossdietwil den 1. Platz in der Region Zentrum.
Foyer Künstlerhaus in Boswil
Mehrfamilienhaus in Thun
Am Samstag, 22. September 2018 wurde in Waltenschwil das neue Feuerwehr- und Werkhofgebäude «FeuerWerk» eingeweiht. schaerholzbau durfte das Objekt als Gesamtleister realisieren.
v. l. n. r. Christoph Bossert (Säger EFZ), Daniel Kunz (Schreiner EFZ), Severin Steiner (Zimmermann EFZ), Sven Leibundgut (Holzbearbeiter EBA), Leroy Steiner (Schreinerpraktiker EBA), Joel Erni (Zimmermann EFZ), Beat Roos, Eugen Johann
«Zu Tisch, wir feiern!», hiess es am vergangenen Freitag bei schaerholzbau in Altbüron. Eingeladen waren die sieben Lehrabgänger des Unternehmens und deren Angehörige, um den erfolgreichen Lehrabschluss zu feiern. Den festlichen Rahmen bildete ein gemeinsames Essen an einer langen Tafel im bau 4, dem Raum, den schaerholzbau für kulturelle Anlässe etabliert hat.
In seiner, wie gewohnt, erfrischenden Ansprache gratulierte Walter Schär den jungen Berufsleuten. Das gemeinsame Feiern an einem langen Tisch auf dem Werkplatz liegt ihm besonders am Herzen, um allen Beteiligten und dem Umfeld gebührend seinen Dank aussprechen zu können. Sie alle haben mit viel Engagement und Herzblut in den vergangenen Lehrjahren Grossartiges geleistet.
Der Anlass zeigt, welchen Stellenwert die Lehrlingsausbildung bei schaerholzbau hat. In die Zukunft zu investieren bedeutet, in die Ausbildung junger Fachkräfte zu investieren. Als Ausbildungsbetrieb übernimmt das moderne Holzbau-Unternehmen Verantwortung und sorgt für Nachwuchs, um nicht zuletzt auch den eigenen Bedarf an Fachkräften zu decken.
Die Ehrungen der jungen Berufsleute durften ihre Ausbildner Beat Roos und Eugen Johann vornehmen. Sie beide übernehmen jedes Jahr die Verantwortung, junge Menschen auszubilden und auf ihrem beruflichen Werdegang zu begleiten. Wie bei einem jungen Baum, aus dessen Knospen schnell Blätter spriessen, entwickeln die Lehrlinge sehr schnell ihre Fähigkeiten und das handwerkliche Können. Mit Freude beobachten die beiden erfahrenen Lehrlingsverantwortlichen dieses «Wachstum» und sind am Ende stolz darauf, aus den Schulabgängerinnen und Schulabgängern qualifizierte Berufsleute geformt zu haben.
Daniel Kunz, Mitarbeiter der schaerholzbau ag, hat vergangene Woche an den «Swiss Skills» den zweiten Rang in der Kategorie Bauschreiner erreicht. Diesem Erfolg geht ein langer Qualifikationsweg voraus. Rund 1'300 junge Schweizer Schreinerinnen und Schreiner in Ausbildung nahmen im Herbst 2017 an den Sektionsmeisterschaften teil. Von ihnen qualifizierten sich 100 junge Berufsleute für die zweite Stufe, die überregionale Schreiner-Meisterschaft. Da sich Daniel Kunz in sämtlichen Wettkämpfen immer unter den ersten drei platzierte, wurde er in die Schweizer Schreinernationalmannschaft berufen, die aus den besten neun Wettkämpfern besteht. Diese trugen im Sommer drei Wettkämpfe und letzte Woche die Schweizermeisterschaft «Swiss Skills» in Bern unter sich aus. Im hart umkämpften Finale holte sich Daniel Kunz schliesslich den hervorragenden zweiten Platz. schaerholzbau gratuliert dem Silbermedaillengewinner und ist stolz, auf einen so motivierten, erfolgreichen Mitarbeiter zählen zu dürfen.
Am Samstag, 15. September 2018 wurde in Schafisheim das neue «Grüne Schulhaus» eröffnet. schaerholzbau durfte das Objekt als Gesamtleister realisieren.
In Zusammenarbeit mit Menzi Bürgler Architekten und Atelier Oriri Landschaftsarchitekten hat schaerholzbau am zweistufigen Gesamtleistungswettbewerb „Ausbau der Schulanlage Friedbühl, Oberhofen“ teilgenommen. In der ersten Stufe überzeugte das Projekt besonders mit der städtebaulichen Setzung der Gebäude. Das Team qualifizierte sich für die zweite Stufe. Nach der Überarbeitung erreichte das Projekt den dritten Rang.
Das Projekt beinhaltet einen Schulhausneu- und Umbau sowie den Bau einer neuen Doppelturnhalle inkl. Aussenraum- und Umgebungsgestaltung. Die Gebäude treten als harmonisches Ensemble auf und bilden eine gelungene Hofsituation. Die grosse, alte Bluteiche im Zentrum der Anlage sollte erhalten bleiben und wurde als Anhaltspunkt für die Fassadengestaltung gewählt.
schaerholzbau gratuliert seinen sieben Lernenden zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünscht ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Daniel Kunz und Leroy Steiner erhielten die spezielle Auszeichnung «der Macher», welche ab einer Note von 5.3 vergeben wird.
Zudem begrüsst schaerholzbau die neuen Lernenden Peter Lukas, Fabian Scherrer und Eduardo De Oliveira (von links nach rechts, nicht anwesend Steiner Leroy) und wünscht ihnen einen guten Start ins Berufsleben und eine angenehme Lehrzeit.
Vom 2. bis 5. Mai ging in Altstätten die dritte Schreinermeisterschaft über die Bühne. 36 junge Schreinerinnen und Schreiner haben an der RHEMA im Rheintal um einen der noch sechs übrigen Plätze in der Schreinernationalmannschaft gekämpft. Geglückt ist der Sprung in die Nati Daniel Kunz aus Melchnau BE, Samanta Kämpf aus Dettighofen TG und Thomas Schmid aus Sonnental SG.
Nach den Schreinermeisterschaften in Lausanne und Wetzikon wurden dieses Wochenende in Alstätten die letzten drei Plätze für die Schreinernationalmannschaft vergeben. Die Jungschreiner hatten in nur 13 Stunden einen Beistelltisch herzustellen. Unter Zeitdruck und mit höchster Präzision mussten die einzelnen Holzteile angefertigt und mit kniffligen Verbindungen zusammengebaut werden. Mit 91,83 von 100 Punkten hat Daniel Kunz von der schaerholzbau ag in Altbüron LU sich den Sieg geholt. Die ersten Drei hatten alle nur bei einem Mass nicht die Höchstpunktzahl erreicht.
Der Weg nach Russland
Rund 1300 junge Schweizer Schreinerinnen und Schreiner in Ausbildung nahmen im Herbst 2017 an den Sektionsmeisterschaften teil. Von ihnen qualifizierten sich rund 100 für die zweite Stufe, die überregionale Schreiner-Meisterschaft. Nach dieser Qualifikationsrunde wird aus den erfolgreichsten neun Kandidaten die Schweizer Schreiner-Nationalmannschaft gebildet. Sie trägt bis im Herbst drei Wettkämpfe und Mitte September (12.-16.09.2018) die SwissSkills in Bern aus. Der beste Möbelschreiner und der beste Massivholzschreiner können die Schweiz schliesslich an den Berufsweltmeisterschaften World Skills 2019 in Kazan, Russland vertreten.
Daniel Kunz, Lernender der schaerholzbau ag im 4. Lehrjahr, hat erfolgreich am Lehrlingswettbewerb Art in Wood teilgenommen. Er erhielt für sein selbstgefertigtes Möbelstück 71.7 Punkte von Total 80 Punkten. schaerholzbau gratuliert Daniel und wünscht ihm für die bevorstehende Lehrabschlussprüfung alles Gute.
Rangliste Art in Wood 2018
schaerholzbau hat in Zusammenarbeit mit BEM Architekten AG und Christoph Wey Landschaftsarchitekten beim Gesamtleistungswettbewerb „Primarschule Huebwies Geroldswil“ den 2. Rang erreicht. Die Haupträume im Erweiterungs- / Ersatzbau sind auf vier Geschossen angeordnet und umfassen einen Singsaal, Räumlichkeiten für den Mittagstisch und Schulräume. Der ausdrucksstarke Bau mit rhythmisch gegliederter Holzfassade wurde mit einem Teiluntergeschoss aus Beton und ab dem Sockelgeschoss in Holz entworfen.
Vom 16. bis 20. Januar 2018 präsentierte sich schaerholzbau an der Swissbau in Basel
Mit acht unterschiedlich materialisierten Mikadostäben, die eine Übersetzung des Geschicklichkeitsspiels auf die Philosophie und den Werkstoff von schaerholzbau darstellen, präsentierte sich das Unternehmen dieses Jahr an der Swissbau. Ahorn, Buche, Douglasie, Eiche, Esche, Kirsche, Nussbaum, Tanne: die unterschiedlichen Werte der Spielstäbe wurden durch die unterschiedlichen Hölzer abgebildet. Der Umgang mit dem Werkstoff Holz ist für schaerholzbau ein Spiel mit der Geschicklichkeit von Hand und Kopf mit Herz. Dies drückte sich in der skulpturalen Inszenierung aus.
Auf der Messe wurden auch die zwei druckfrischen Publikationen von schaerholzbau präsentiert. Die Broschüre «Werkplatz» besucht die Orte, an denen die Bauwerke von schaerhholzbau ihren Ursprung
haben – wo gedacht, geplant, gesägt, gehobelt, beplankt wird. Die Broschüre «Bauwerke» besucht die Orte, wo die Pläne sich in der Realität manifestiert haben. Jedes Bauwerk erzählt eine eigene Geschichte – drückt seine spezielle Art im Werkstoff Holz aus. Beide Neuerscheinungen können ab sofort hier bestellt werden.
schaerholzbau bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern des Messestandes und für die vielen interessanten, inspirierenden und fachkundigen Gespräche. Wir schätzen die schönen Begegnungen mit Menschen, die Freude an Architektur, Handwerk, Konstruktion und schönen Werkstoffen haben.
Am 1. Dezember 2017 feiert schaerholzbau sein alljährliches Geschäftsessen im Stammwerk in Altbüron. Nach einem gemütlichen Apéro im bau 3 wurde anschliessend zum Abendessen im bau 2 geladen. Die exzellente Küche und musikalische Unterhaltung rundeten den Abend ab. Auch dieses Jahr wurden viele Mitarbeiter für ihr Dienstjubiläum geehrt und ihre Treue zu schaerholzbau persönlich verdankt: 5 Jahre Jubiläum: Markus Lanz, Bruno Meier, Ueli Neuenschwander. 10 Jahre Jubiläum: Rita Blum, Christof Höltschi, Lukas Kammermann. 15 Jahre Jubiläum: Beat Roos. 20 Jahre Jubiläum: Kilian Bossert, Jörg Wassermann.
In Zusammenarbeit mit den HFR Architekten AG und Christoph Wey Landschaftsarchitekten hat schaerholzbau ag beim Gesamtleistungswettbewerb „Schulhaus und Kindergarten in Wallisellen“ den 2. Rang erreicht. Der Bau beinhaltet auf fünf Geschossen vier Kindergarteneinheiten, Schulräume, Infrastruktur für den Mittagstische und einen Mehrzwecksaal. Der Erweiterungsbau der Schule an der Alpenstrasse ist ab dem massiven Untergeschoss in Holzelementbauweise konstruiert und mit Form und Struktur auf die knappen Platzverhältnisse vom Projektperimeter und die Bauvorschriften angepasst.
Daniel Kunz, Lernender im 4. Lehrjahr, gewinnt erneut die Luzerner Schreiner Meisterschaft. An den 20 Sektionsmeisterschaften nehmen rund 900 lernende Schreinerinnen und Schreiner teil. Daniel Kunz ist einer der 90 Qualifizierten für die Schreinermeisterschaft, welche an drei Orten in der Schweiz durchgeführt wird. Wiederum die neun besten werden an den SwissSkills 2018 in Bern teilnehmen können. Die Gewinner der Kategorien Möbel- und Massivholzschreiner werden die Schweiz an den World Skills 2019 in Kazan vertreten.
Medienmitteilung Willisauerbote 21. November 2017
Weitere Informationen
Die schaerholzbau ag durfte für den Kulturhof Hinter Musegg den Umbau der Heubühne realisieren. Die Eröffnung fand am vergangenen Wochenende vom 30. Spetember und 1. Oktober 2017 statt.
Zur Besichtigung an der Farbgasse 58A in Langenthal fanden sich rund 50 interessierte Besucherinnen und Besucher ein. Der Rundgang stand unter dem Thema innerstädtische Verdichtung. Der Einbau von zwei Wohnungen und einem Büroteil in ein denkmalgeschütztes Objekt zeigte aktuelle Lösungen des verdichteten Bauens. Nebst den vier spannenden Referaten entstanden viele interessante Gespräche. Besten Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse.
schaerholzbau wird mit dem Umweltpreis 2017 der Albert Koechlin Stiftung ausgezeichnet. Mit der Vergabe dieses Umweltpreises verweist die Stiftung auf die Wichtigkeit einer ganzheitlichen, ökologischen Sichtweise beim Bau von Hochbauten. schaerholzbau setzt sich dafür ein, dass die verwendeten Werkstoffe und deren Verarbeitung nachhaltig sind und legt Wert auf die Verwendung von einheimischem Holz. Das Unternehmen ist auch energetisch nachhaltig. Ein Kleinwasserkraftwerk und die Photovoltaikanlagen erzeugen mehr Strom, als es selber benötigt. Mit der modernen Holzschnitzelfeuerungsanlage, kann so viel Heizenergie erzeugt werden, dass auch Gebäude in der Nachbarschaft davon profitieren.
Medienmitteilung Albert Koechlin Stiftung
In Zusammenarbeit mit den Architekten mazzapokora GmbH / mullerarchitecte Sàrl und dem Landschaftsarchitekten Andreas Geser hat schaerholzbau ag den Gesamtleistungswettbewerb Kindergarten und Tagesbetreuung Fällanden gewonnen. Der Bau beinhaltet auf zwei Geschossen sieben Kindergarteneinheiten sowie im obersten Geschoss die Tagesbetreuung. Im UG ist eine Tiefgarage untergebracht und als separates Gebäude wird ein Mehrzwecksaal erstellt.
Mit den Architekten Baumann Roserens hat schaerholzbau am Gesamtleistungswettbewerb für das neue Stadthaus von Bülach teilgenommen und dabei den zweiten Platz belegt. Der konstruktive Holzbau sowie das Konzept der Innenaraumakustik konnten überzeugen. Das siebengeschossige Projekt bietet auf rund 5'000 m2 Räume für die verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung und allgemeine Raumeinheiten. Im Untergeschoss sind auf 1'600 m2 Keller- und Archivräume sowie eine Tiefgarage untergebracht.
«FeuerWerk» hiess der ausgeschriebene Gesamtleistungswettbewerb, den schaerholzbau in Zusammenarbeit mit Blum und Grossenbacher Architekten AG gewinnen konnte. Das Gebäude, das ab der Betonbodenplatte als Holzbau realisiert wird, beinhaltet Räumlichkeiten für den Werkhof und die Feuerwehr, sowie Überdachte Bereiche für die Sammelstelle. Die Ausführung ist auf das Jahr 2017 / Anfang 2018 geplant.
schaerholzbau hat in Zusammenarbeit mit hummburkart architekten den Gesamtleistungswettbewerb «Erweiterung Schulanlage Chilefeld, Obfelden» gewonnen. Der viergeschossige betont eigenständige Erweiterungsbau für die Sekundarschule Obfelden / Ottenbach beinhaltet 15 grosse Klassenzimmer und ist ab dem Erdgeschoss als reiner Holzbau konzipiert. Der Bezug ist auf das erste Quartal 2019 terminiert.
In Zusammenarbeit mit den BEM Architekten hat schaerholzbau den Gesamtleistungswettbewerb Neubau Schulhaus Schafisheim gewonnen. Das Oberstufenschulhaus fügt sich wie der Projektname sagt, als fünfter Freund in das Ensemble der bestehenden Schulhäuser ein. Das Schulhaus beinhaltet das Lehrerzimmer, fünf Klassenräume, zwei Gruppenräume sowie zwei Räume für den Mittagstisch und die Randstundenbetreuung. Der Bau wird im Jahr 2017 realisiert.
schaerholzbau hat in Zusammenarbeit mit hummburkart architekten einen Gesamtleistungswettbewerb für den Bau eines öffentlichen Gebäudes in der Gemeinde Hausen AG gewonnen. Nach erfolgreicher Kreditvergabe soll die geplante Mehrzweckhalle nach anderthalbjähriger Bauzeit im Dezember 2018 bezugsbereit sein.
schaerholzbau baute 2014 für die Stiftung «Kultur- und Lebensraum Musegg» den alten Stadtbauernhof Hinter Musegg in Luzern in ein Doppeleinfamilienhaus mit Sommerbeiz um. In der ersten Phase erfolgte der Neubau des Wohnhauses danach die Ausführung vom Unterdach sowie Konstukrionsanpassungen des Scheunendachs auf welche eine 92 kW starke Photovoltaik-Anlage montiert wurde. Beim Umbau wurden Nachhaltikeitsaspekte konsequent umgesetzt. Erdwärme, Wärmedämmung, Solarstrom und ein Elektromobil ermöglichen eine deutliche Reduktion der Netzabhängigkeit. Der Stadtbauernhof ist zum Plus-Energie-Bau mit einer Eigenenergieversorgung von 349% geworden. Die Besucher der Sommerbeiz können an Ladestationen ihre E-Bikes und Handys aufladen und hautnah die Funktionalität von Solarstrom erleben. Für das innovative Energiekonzept und den hohen Energieversorgungsgrad wurde der Hof Hinter Musegg mit dem 2. Platz des PlusEnergieBau-Solarpreises 2016 ausgezeichnet. Der Solarpreis Schweiz wurde zum 26. Mal von der gemeinnützigen Organisation Solar Agentur Schweiz verliehen.
https://www.solaragentur.ch/medien
https://www.solaragentur.ch/sites/default/files/g-16-09-21_peb_sanierung_anliker_affoltern_def_0.pdf
Gut zwei Jahre nachdem das Kantonsparlament beschlossen hatte, die alte Militärkaserne in Schwarzsee für 27,7 Millionen Franken aufzuwerten, wurde das neue Zivildienstausbildungs-, Sport- und Freizeitzentrum am Freitag, 01. Juli 2016 eingeweiht. Bundespräsident Johann Schneider-Ammann beglückwünschte den Kanton Freiburg zum Campus Schwarzsee.
Hier finden Sie die Medienberichte zum Anlass:
http://www.freiburger-nachrichten.ch/nachrichten-sense/ein-campus-als-chance-fuer-die-region
http://www.20min.ch/ro/news/vaud/story/Les-civilistes-ont-un-campus-flambant-neuf-31620107
Bericht Freiburger Nachrichten (PDF)
Zwei Projekte, an welchen schaerholzbau massgeblich an der Planung sowie Ausführung beteiligt war, wurden kürzlich ausgezeichnet und publiziert. Es handelt sich dabei um das markante Mehrfamilienhaus in Oberrieden und den Ersatzbau der Forsthütte in Rüschlikon. Hier geht es zu den Auszeichnungen:
Rückblick Werkgespräch Campus Schwarzsee
schaerholzbau hat eingeladen und fast 90 interessierte Architekten und Vertreter von Bauämtern und Tourismusorganisationen sind gekommen. In Fachreferaten wurde die Zusammenarbeit und Projektoptimierung zwischen Totalunternehmer, Architekt und Holzbau, die neuen Brandschutzrichtlinien von 2015 und deren Einfluss auf das Gebäude, sowie die Sicht des Hochbauamtes Fribourg als Bauherr erläutert. Bei einem Rundgang durch das Gebäude wurde von den Besuchern die hohe Qualität der Zimmer gelobt. Anschliessend entstanden spannende Gespräche bei einem Apéro mit regionalen Spezialitäten. Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse.