Standorte am fliessenden Wasser waren seit jeher bevorzugte Plätze des Gewerbes. schaerholzbau ist mit einer solchen Traditionslinie verbunden. Das Unternehmen entstand am Mühlebach in Grossdietwil, wo schon die Vorfahren eine Mühle und später eine Sägerei betrieben. Heute produziert schaerholzbau an den drei Standorten Altbüron, Grossdietwil und Malters. Es wird das ganze Spektrum der Holzverarbeitung abgedeckt. Vom Einschnitt der Stämme über die Konstruktion bis zum fein gearbeiteten Detail. Vom Baum zum Bauwerk.
Werkplatz Altbüron
In Altbüron befindet sich heute der Hauptsitz von schaerholzbau. Dort wird geplant und produziert. Er ist zu einem stattlichen Ensemble zusammengewachsen: Vier Gebäudekörper bilden einen modernen Werkplatz, der in mehreren Ausbauschritten den neuen Bedürfnissen angepasst und modernisiert wurde, damit er sich weiterhin gesund entwickeln kann. Bewusst setzt schaerholzbau auf Verdichtung statt Ausdehnung, um die wertvolle Ressource Kulturland zu schonen. Der Standort liegt nahe bei den Wässermatten, die seit Jahrhunderten zur Kulturlandschaft des Hinterlandes gehören.
2001 hat schaerholzbau mit dem Bau der grossen Werkhalle in Altbüron den Grundstein gelegt. Drei weitere Trakte folgten, die sich mit prägnanter Holz-Architektur zu einem Ganzen fügen und 2016 erneut ausgebaut und modernisiert wurden. Im bau 1 werden die Bauwerke von der ersten Idee bis zur Ausführung geplant und konzipiert. Der bau 2 prägt als markanter Gebäudekörper das Stammwerk. Hier wird produziert. Die Werkhalle ist 32 Meter breit, 78 Meter lang und 10,5 Meter hoch und ist mit ihren stehenden Lamellen der Seitenwände, den weissen Aussenkanten und der frei angeordneten Befensterung auch ein ästhetischer Blickfang. Der neue bau 3 ist die Schnittstelle für die Abläufe des modernen Bauens. Hier werden die Materialien, die intern oder auf den externen Baustellen benötigt werden, gelagert, aufbereitet und zugeschnitten. Der bau 4 ist für Kultur und gemeinschaftliche Anlässe reserviert. Hier finden regelmässig Konzerte und Ausstellungen statt.
Wie Elemente für den Holzbau im Stammwerk produziert werden
Die Animation zeigt die Entstehung von Holzbauelementen in der Werkhalle in Altbüron – von der Holzbauplanung via Abbundanlage zur Montagestrasse.
Werkplatz Grossdietwil
Am Mühlebach in Grossdietwil liegen die Wurzeln der schaerholzbau ag. Heute ist der Innenausbau mit seiner modernen Schreinerei zum Schwerpunkt geworden. Prunkstück ist die Werkhalle, die aufgrund ihres zukunftsweisenden Einsatzes von Holz mit dem Prix Lignum 2012 ausgezeichnet wurde. Sie ist 70 Meter lang und 15 Meter breit und belegt mit ihren 1000 Quadratmetern Produktionsfläche ein Grundstück, das schwierig zu bebauen war. Die Einschränkungen des Ortes spornten jedoch die Kreativität der Architekten an – sie stammt wie bei allen schaerholzbau-Gebäuden vom Architekturbüro Blum und Grossenbacher aus Langenthal.
Küchen, Treppen, Schränke, Möbel und andere Bestandteile der Innenausstattung werden in Grossdietwil produziert. Es wird zugeschnitten, geschliffen, gekehlt, gehobelt, geleimt, gepresst. Dank der Kapazität und dem Know-how im Innenausbau ist es für schaerholzbau möglich, umfassende Lösungen anzubieten.
Werkplatz Malters
2017 hat schaerholzbau den Werkplatz in Malters in Betrieb genommen und verfügt seither über eine lückenlose Verarbeitungskette vom Baum zum Bauwerk. Kernstück ist die 2022 erbaute Sägewerkhalle, die mit einer modernen Besäumeranlage und einem leistungsfähigen Hobelwerk ausgestattet ist. Die erneuerte Infrastruktur erlaubt eine effiziente Verwertung der Baumstämme aus der Region und die Weiterverarbeitung zu ersten Produkten am gleichen Ort. Zum Sägewerk gehört ein Blockheizkraftwerk, das mit dem anfallenden Restholz Strom und Wärme erzeugt. Ein 350 kW-Photovoltaikanlage auf dem Dach verbessert zusätzlich die Energiebilanz.
Der Rohstoff Holz wird im Werk eingeschnitten, getrocknet, gedämpft und gelagert, bis er für die nächsten Schritte genutzt wird. Die Maschinen und die Infrastruktur sind optimiert für die Produktion von Laubholz und Starkholz. Die gute Grösse und Flexibilität der Anlagen ermöglichen bereits auf dieser ersten Verarbeitungsstufe individuelle Lösungen mit hochwertigen Holzprodukten. Für die Trocknung bietet der Werkplatz 7000 Quadratmeter gedeckte Aussenfläche und sechs Grossraumtrocknungskammern. Insgesamt stehen pro Jahr mehrere 1000 Kubikmeter Trocknungskapazitäten bereit. In Dämpfungsgruben kann das Holz zusätzlich in seinen Qualitäts- und Farbeigenschaften weiter beeinflusst werden.
Wie das Rundholz im Sägewerk verarbeitet wird
Die Animation zeigt die verschiedenen Schritte der Verarbeitung eines Baumstammes im modernen Sägewerk in Malters.